Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Blauschimmel

Montbriac / Rochebaron
Einheit: 1/4 Laib
Weichkäse mit Blauschimmel, Cremiger Teig

Inhalt: 150 g (4,53 €* / 100 g)

6,79 €*
Bleu de Causses AOP
Einheit: 200g
Dieser Blauschimmelkäse ist eine milde Kuhmilchvariante des Roquefort. Seinen Geschmack verdankt er der Reifung von mindestens 70 Tagen aber auch schon mal bis zu 6 Monaten. Reifung in natürlichen Felsenkellern auf den Kalksteinplateaus im Französischen Zentralmassiv (Causses). Daher auch wie bei allen traditionellen Käsesorten der Name dieses Käses.

Inhalt: 200 g (3,39 €* / 100 g)

6,78 €*
Fourme d´Ambert AOP
Einheit: 200g
Dieser Käse ist bereits seit dem IX. Jahrhundert bekannt. Der Sage nach sollen bereits die römischen Legionen Cäsars große Verbraucher dieses Blauschimmelkäses gewesen sein. Die Bezeichnung Fourme deutet auf die zylindrische Form hin. Reifung in kühlen feuchten Kellern. Der Käse bildet eine graue mit gelb-orangenen Flecken versetzte Rinde. Der Käseteig ist cremefarbig bis gelblich mit Schimmelpilzadern durchsetzt. Der Blauschimmelgeschmack ist ausgeprägt, jedoch nicht zu kräftig. Dieser Fourme d´Ambert ist einer der wenigen die noch aus Rohmilch hergestellt werden. Käse-Liebhaber schätzen seinen rustikalen Geschmack.

Inhalt: 200 g (3,47 €* / 100 g)

6,93 €*
Gorgonzola dolce
Einheit: 200g
Der Käse hat seinen Namen von der Stadt Gorgonzola, die etwa 20 km nordöstlich von Mailand in der Poebene am Fuße der Vorgebirgsgegend liegt, da, wo früher die Wege der Tierherden, die aus den Alpengebieten von Bergamo herabkamen, zusammentrafen. Der Käse oder ein Vorläufer dieses Käses hieß früher Stracchino (der lombardische Ausdruck „stracco“ bedeutet müde, die Milch kam von wandermüden Kühen). Geschichtliches: Nach der Legende soll ein Hirte, dem auf der Wanderung die Geräte für die Milchbearbeitung nicht rechtzeitig nachgekommen waren, den Bruch des einen Tages stehengelassen haben und am folgenden Tag mit dem Bruch aus der nächsten Milchmenge zusammen verarbeitet haben, wobei ein Käse mit grüngeädertem Teig entstand, der sofort Anklang fand und dessen Herstellung dann wieder nachgeahmt wurde.

Inhalt: 200 g (3,29 €* / 100 g)

6,58 €*
Roquefort AOP
Einheit: 200g
Dieser außergewöhnliche Roquefort (Papillon Taste Noir) besticht durch seine weiße, cremige Textur und die intensive blaue Marmorierung, die großzügig seine zahlreichen und großen Hohlräume durchzieht. Am Gaumen entfaltet sich ein köstlicher, charakteristisch ausgewogener Geschmack, der lange nachhallt.

Inhalt: 200 g (4,10 €* / 100 g)

8,20 €*
BLUE STILTON
Einheit: 200g
Dieser Käse wird vielfach in England als König der Käse bezeichnet. Stilton wurde ursprünglich auf den Gutshöfen in und um Vale of Belvoir in Leicestershire und in Teilen der angrenzenden Grafschaften Deryshire und Nottinghamshire hergestellt. Dieses Gebiet von Mittelengland blieb das Zentrum der Stilton-Herstellung, obwohl heute der größte Teil dieser Käse in Molkereien hergestellt wird. Im Gegensatz zu anderen lokalen Käsesorten, die ihren Namen nach ihrem Herstellungsgebiet erhalten haben, hat Stilton seinen Namen von dem Platz erhalten, wo er ursprünglich in der Hauptsache verbraucht wurde. Das „Bell Inn“, in Stilton in der Grafschaft Huntingdonshire, war ein Übernachtsgasthof an der Großen Nordstraße (Great North Road) und Mitte des 18. Jahrhunderts servierte der Besitzer, Cooper Thornhill, seinen Gästen den cremigen, mit Blauschimmel durchwachsenen Käse, den er von den Herstellern der Umgebung kaufte. Der Käse erlangte so bei den Reisenden einen Ruf und bekam den Namen Stilton, obwohl er schon lange vorher im Vale of Belvoir hergestellt wurde.

Inhalt: 200 g (4,39 €* / 100 g)

8,77 €*